Tourensteckbrief
- Datum: 13.09. - 14.09.
- Teilnehmer: 8 Bergsteigerinnen und Bergsteiger
- Führung: DAV-Bergwanderführer Alfons Kees und Co-Guide Theresia Kees
- Höhenmeter: ca. 1.500 hm im Auf- und Abstieg
- Höchster Punkt: Loreakopf (2.471 m)
- Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
- Besonderheiten: Übernachtung in der Selbstversorgerhütte
Von der Talstation aus führte uns der Weg direkt hinauf zur Loreahütte (2.018 m), einer Selbstversorgerhütte der Sektion Isartal. Dort trafen wir auf Hüttenwart Martin. Es war zufällig auch vor Ort und somit unerwartet für ein warmes, einladendes Ambiente gesorgt hatte. Da die Wetter-App ein kurzes sonniges Fenster ohne Nebel versprach, machten wir uns nach einer kurzen Rast gleich an den Weiteraufstieg zum Loreakopf (2.471 m). Der felsige, teils ausgesetzte Steig erforderte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, doch die Mühe lohnte sich: Am Gipfel genossen wir einen beeindruckenden 360°-Panoramablick über die Allgäuer Berge bis weit in die österreichischen Dreitausender hinein.
Der Abstieg erfolgte über denselben felsigen, schmalen Steig zurück. Im leichteren Gelände nutzten wir die Gelegenheit, den Weg etwas ausgedehnt und gemütlicher zurückzulegen – schließlich war der Gipfelsieg schon im Rucksack. Später kehrten wir gemeinsam auf der Loreahütte ein – mit leckerem selbstgekochtem Essen, in geselliger Runde und echtem Hüttenfeeling.
Am nächsten Tag zwang uns das Wetter zur Rückkehr ins Tal – immerhin 1.100 hm Abstieg. Doch unten angekommen überraschte uns Sonnenschein. Spontan erkundeten wir noch den kleinen Ort Fernstein mit seiner Vierzehn Nothelfer Kapelle und den historischen Ruinen. Ein weiteres Highlight war die Umrundung des smaragdgrün leuchtenden Fernsteinsees und der Besuch der Ruine Sigmundsburg (geb. 1463), die auf einer Insel im See thront.
Fazit: Eine Tour, die alles vereinte: sportliche Herausforderung, geselligen Hüttenabend und kulturelle Entdeckungen. Dank der sicheren Führung von Theresia und Alfons sowie der herzlichen Gastfreundschaft der Sektion Isartal bleibt dieses Wochenende als perfekte Mischung aus Berg, Kultur und Kameradschaft in Erinnerung.
Bericht: Robert Martin in Zusammenarbeit mit einer „virtuellen Schreibkraft“
Fotos: Robert Martin