Anflug Hubschrauber für Reparaturen an Hütte | © Brutscher Maschinenbau

Nachhaltige Energie für die Berge: Reparatur der Wasserkraftturbine am Prinz-Luitpold-Haus durch Brutscher Maschinenbau

28.08.2025

Das Prinz-Luitpold-Haus, eine traditionsreiche Berghütte des Deutschen Alpenvereins (DAV), ist ein Wahrzeichen der alpinen Kultur und ein beliebter Stützpunkt für Wanderer und Bergsteiger. Gleichzeitig steht die Hütte für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, denn ihre Energieversorgung basiert auf einer eigenen Wasserkraftturbine. 

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1888 zählt das Prinz-Luitpold-Haus zu den bedeutendsten Berghütten der Alpenregion. Als eine der ersten Unterkünfte des Deutschen Alpenvereins bot es Wanderern und Bergsteigern Schutz vor den oft rauen Wetterbedingungen der Hochalpen.

Die Hütte liegt auf einer Höhe von 1.846 Metern und besticht nicht nur durch ihre Geschichte, sondern auch durch ihre beeindruckende Lage: Von der Sonnenterrasse aus eröffnet sich ein Panoramablick auf die umliegenden Gipfel des Allgäus. Über die Jahre wurde die Hütte mehrfach modernisiert, um den Komfort für Gäste zu erhöhen – ein Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne in Einklang gebracht werden können.

Ein besonderes Merkmal des Prinz-Luitpold-Hauses ist sein Engagement für Nachhaltigkeit. Die Energieversorgung erfolgt über eine hauseigene Wasserkraftturbine, die den Strombedarf der Hütte deckt und damit eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen bietet.

Vor kurzem stand das Prinz-Luitpold-Haus vor einer Herausforderung: Die Wasserkraftturbine, das Herzstück der Energieversorgung, zeigte massive Schäden, die ihren Betrieb unmöglich machten. Da die Turbine die gesamte Stromversorgung der Berghütte sicherstellt, war eine schnelle und effiziente Lösung erforderlich, um den nachhaltigen Betrieb des Hauses nicht zu gefährden.

Die Brutscher Maschinenbau GmbH wurde mit der Reparatur beauftragt. Gemeinsam mit der DAV-Sektion Allgäu-Immenstadt, die den Ausbau der Anlage organisierte, und weiteren Partnern wurde ein Plan erarbeitet, um die Turbine aus ihrer anspruchsvollen Berglage ins Tal zu transportieren, umfassend zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen.

Im Beitrag der Brutscher Maschinenbau GmbH erfahren Sie alles über die Geschichte des Projekts, die Herausforderungen bei der Reparatur und die innovativen Lösungen, die zur Wiederinbetriebnahme der Turbine führten.