Hütten & Wege

Die DAV Sektion Allgäu-Immenstadt unterhält vier Bergsteiger-Unterkünfte in den Allgäuer Alpen: 

Edmund-Probst-Haus, Prinz-Luitpold-Haus, Waltenbergerhaus und Kaufbeurer Haus.

Nähere Infos zu den Häusern, Zustiegen, möglichen Touren und den Winterräumen bitte den jeweiligen Beschreibungen der Hütten entnehmen.

Die Hüttenteams freuen sich auf euren Besuch!

Waltenberger Haus | © DAV Allgäu-Immenstadt
Waltenbergerhaus

Das Waltenbergerhaus ist eine bewirtschaftete DAV-Hütte der Sektion Allgäu-Immenstadt und liegt auf 2084 m mitten in den Allgäuer Alpen, in nächster Nähe zu Oberstdorf. Der moderne Holzbau empfängt seine Gäste mit lichtdurchfluteten, geräumigen Aufenthaltsräumen & Schlafplätzen.

Prinz-Luitpold-Haus | © DAV Allgäu-Immenstadt
Prinz-Luitpold-Haus

Inmitten der wunderschönen Bergkulisse der Allgäuer Alpen liegt auf 1846 m das Prinz-Luitpold-Haus. Es ist eine Schutzhütte des deutschen Alpenvereins und gehört der Sektion Allgäu-Immenstadt. Im Jahr 1880 erbaut ist die Hütte eine der ältesten DAV Hütten in den Allgäuer Alpen.

Edmund-Probst-Haus | © DAV Allgäu-Immenstadt
Edmund-Probst-Haus

Das im Jahr 1890 als Schutzhütte erbaute Edmund Probst Haus begrüßt euch in einzigartiger Lage neben der Bergstation der Nebelhornbahn auf 1930m. Mit seiner Lage zwischen Oberstdorf und dem Nebelhorngipfel beschert das Haus den Gästen unglaubliches Panorama und unvergessliche Sonnenuntergänge.

Kaufbeurer Haus | © bergparadiese.de, Björn Ahrndt
Kaufbeurer Haus

Das von der Ortsgruppe Bad Wörishofen betreute „Kaufbeurer-Haus“ wurde 1905 auf 2007m Höhe im Urbeleskar erbaut. Die Lage in der Lechtaler „Hornbachkette“ ermöglicht einen wunderbaren Blick auf den imposanten Hochvogel. Es ist eine Selbstversorger-Hütte und dient als idealer Ausgangspunkt für drei Gipfel und einen Übergang.

Aktuelle Wegeverhältnisse

Im Oberstdorfer Bergsportbericht sind alle wichtigen Informationen über die Verhältnisse auf den Wanderwegen und dem alpinen Wegenetz im Gemeindegebiet Oberstdorfs zu finden.

Alpine Beratung in Oberstdorf: 
Tel. +49 (0) 83 22 / 700 200 (Mo-Fr 9-13 Uhr); http://www.oberstdorf.de/alpininfo/

Mit dem Hindelanger Bergsportbericht könnt ihr euch ebenfalls über die aktuellen Tourenbedingungen informieren.

Alpine Beratung Bad Hindelang:
Hindelanger Bergführerbüro: Tel. +49 (0) 83 24 / 95 36 50; info@bergschulen.de

Außerdem gehören 150 Kilometer Wegenetz zur Sektion, das von unserem Wegmacherteam betreut wird. Dieses sorgt in zahlreichen, ehrenamtlichen Einsätzen dafür, dass dieses gut erhalten bleibt.

© DAV/Hans Herbig
Wissenswertes zum Thema Bettwanzen
18.08.2025

Die Fälle von Bettwanzenbefällen auf Alpenvereinshütten haben sich in den letzten Jahren gehäuft und bereiten den Gästen, Wirtsleuten und Sektionen zunehmend Kopfzerbrechen. Wir klären auf.